Quantcast
Channel: Genießen Archive - TravelWorldOnline
Viewing all articles
Browse latest Browse all 100

Slowenische Weine erleben

$
0
0
Facebooktwittergoogle_plusredditpinterestlinkedinmail
Slowenische Weine erleben

Slowenische Weine erleben im Weinhaus Frelih in Sentrupert

 

Slowenische Weine erleben könnt Ihr auf vielfältige Weise. So laden grüne Hügellandschaften ein zu erlebnisreichen Ausflügen. Winzer öffnen zudem ihre Weinkeller für Weinliebhaber. Weinstraßen locken daneben mit Landschaften und guten Restaurants. Ihr könnt sogar im Weinberg übernachten. Es gibt viele Möglichkeiten, Sloweniens Weinregionen zu entdecken. Wo das geht, erfahrt Ihr hier:

 

Weinfass im Weinberg

Weinfass im Weinberg

 

Slowenische Weine erleben

Es gibt drei größere Weinbauregionen in Slowenien. Diese lassen sich aufteilen in kleinere Zentren. Das erste davon ist die Region Primorje im Südwesten Sloweniens. Sie reicht von der Küste entlang der italienischen Grenze bis in das Gebiet um Dobrovo. Die beiden anderen großen Weinbaugebiete Sloweniens dagegen grenzen unmittelbar aneinander. Sie liegen beide im Osten des Landes. Die Weinbauregion Posavje erstreckt sich über das Flussgebiet der Save im Südosten. Das dritte Weinbaugebiet ist schließlich Podravje entlang der Drau in der slowenischen Steiermark. Wir haben auf unserer Reise zwei davon besucht:

 

Dolenjska Weinregion bei Otocec

Dolenjska Weinregion bei Otocec

 

Die Dolenjska Wein Region

Die Dolenjska Region gehört zur Weinregion Posavje und lockt mit tiefen Wäldern. Hier bahnen sich Flüsse wie die Krka, Mirna, Kolpa und Lahinja ihren Weg. An deren Talhängen reifen sonnenverwöhnte Trauben. Darunter sind heimische Rebsorten ebenso wie Welschriesling oder Blaufränkisch.

 

Weinberghütte Skatlar

Übernachten im Weinberg in der Weinberghütte Skatlar

 

Übernachten im Weinberg

Wenn Ihr, wie wir, Weinreisen gerne mit authentischen Erlebnissen verknüpft, dann haben wir ein besonderes Schmankerl für Euch. Hier könnt Ihr mitten im Weinberg übernachten. Stellt euch vor, Ihr wacht morgens auf vom Zwitschern der Vögel und blickt auf Weinreben vor dem Haus. Klingt verlockend, oder? Wenn dazu noch die Möglichkeit besteht, sich im hauseigenen Weinkeller zu bedienen – was will man mehr? Im Sommer dürft Ihr außerdem den Gemüsegarten nutzen. Frische Tomaten und Paprika wachsen vor der Haustüre. Und Obst gibt’s zudem direkt von den Obstbäumen auf dem Gelände. In den Weinhütten ist das möglich.

 

Weinberghütte Skatlar bei Otocec

Weinberghütte Skatlar bei Otocec

 

Dabei handelt es sich um einfach ausgestattete Weinberghütten in den Hügeln über Otocec. Wir besuchen die Weinhütte von Skatlar. Matjaz Pavlin hat diese liebevoll restauriert. Wer Stille sucht und weg will von der Hektik des Alltags, findet hier alles, was er braucht. Luxuriös ausgestattet sind sie zwar nicht, die strohgedeckten Weinberghäuschen. Sie besitzen jedoch alles, was man für den Alltag benötigt. Spül- und Waschmaschine sind ebenso vorhanden wie Massagedusche und SAT TV. Das Mobiliar erinnert mich an das Haus meiner Großeltern. Dafür bieten sie ein Erlebnis, das man heute nicht mehr oft findet.

 

Blick aufs Weingebiet

Blick aufs Weingebiet

 

Sich nach einem erlebnisreichen Tag am Abend ein Glas Wein aus dem eigenen Weinkeller gönnen. Dazu den Ausblick auf die Burg von Otocec, das Krka Tal und die Hügel von Gorjanci genießen. Das alles in der Privatsphäre eines eigenen Häuschens im Weinberg – was will man mehr? Wenn Ihr außerdem länger als drei Nächte in einer solchen Hütte übernachtet, gibt’s dazu eine Einladung zum Abendessen und zur Weinverkostung im alten Haus von Matjaz Pavlin. Dabei habt Ihr Gelegenheit, Slowenien, seine Menschen, seine Kultur, Musik und das Leben dort hautnah kennen zu lernen.

Buchen könnt Ihr die Weinberghütte Skatlar* hier.

 

Weinprobe im Weinhaus Frelih

Weinprobe im Weinhaus Frelih

 

Weinprobe im Weinhaus Frelih in Sentrupert

Natürlich gibt’s in dieser Region auch Winzer, bei denen Ihr Weine verkosten könnt. Wir waren beim Weinhaus Frelih in Sentrupert. Dessen Geschichte begann 1892, als Joseph Frelih hierher zog. Davor hatte die Reblaus viele Weinreben in seiner Heimat zerstört. Er war einer der ersten, der hier amerikanische Reben pflanzte. Diese waren resistent gegen den Schädling. Heute leitet Veronika Frelih das Weingut. Sie stellt uns allerdings einheimische Weine vor. Cvicek, Penina, Sentruperska Penina, Modra Frankinja Barrique, Penina Kappelman und Zeleni Silvaner sind nur einige davon.

 

Vipava

Vipava

 

Die Primorska Wein Region

Die Primorska Wein Region liegt im Südwesten Sloweniens. Sie erstreckt sich von der Küste entlang der italienischen Grenze nach Norden. Dadurch ist sie leicht zu erreichen. Verbindet die Autobahn sie doch rasch mit der Hauptstadt und dem Meer.

Vipava, Hauptort im Vipava Tal

Die zweite Weinregion unserer Reise ist das Vipava Tal. Es gehört zur Primorska Wein Region, der Küstenregion. Die Weine, die uns dort begegnen, unterscheiden sich von jenen der Dolenjska Region. Während in jener v.a. einheimische Weine angebaut werden, treffen wir in der Primorska Region auch auf internationale Rebsorten. Chardonnay, Sauvignon Blanc, Pinot Blanc, Pinot Gris, Riesling sind ebenso beliebt wie Malvasia und Ribolla. Im Vipava Tal gibt’s außerdem einheimische Weine wie Zelen und Pinela.

 

Weine aus dem Vipava Tal

Weine aus dem Vipava Tal

 

Schon die Römer brachten die ersten Weine ins Vipava Tal. Reben waren ihr Hauptanbauprodukt. Das Vipavatal ist nur etwa eine Stunde von Ljubljana, der Adria, Postojna und der Grenze zu Österreich entfernt. Dadurch ist es leicht zu erreichen. Seinen Namen hat es vom Vipava Fluss. Außerdem liegt der Ort in einer schönen Umgebung. Diese wird von den Hochebenen von Trnovski gozd, Hrusica und Nanos im Norden und den Hügeln von Vipava begrenzt. Im Süden gehen die Vipavahügel über in den Karst.

 

Am Fluss Vipava

Am Fluss Vipava

 

Ein wenig erinnert mich der Hauptort Vipava an italienische Kleinstädte mit seinem hübschen Marktplatz. Dort kann man gemütlich einen Espresso oder ein Glas Wein trinken. Wir dagegen machen einen kurzen Spaziergang durch die Stadt. Dabei entdecken wir einige der Quellen, die den Vipava Fluss speisen. Hinter dem prachtvollen Palast der Lanthieri Familie führen Brücken und Fußgängerstege über den Fluss. Daher wird Vipava auch manchmal als das slowenische Venedig bezeichnet. Ein wenig übertrieben vielleicht, wie es solche Vergleiche oft sind. Auf jeden Fall aber sind der Fluss und seine Brücken sehenswert.

Der Lanthieri Palast gehörte einst den Grafen von Gorizia und Vipava. Heute befindet sich darin die Weinbauschule des Ortes. Der Lanthieri Familie gehörte einst auch das Jagdschloss Zemono etwas außerhalb des Ortes. Dort genießen wir das beste Essen unserer Reise.

 

Weinprobe im Weingut Zorz

Weinprobe im Weingut Zorz

 

Slowenische Weine erleben im Vipava Tal

Wir beenden unseren Spaziergang durch Vipava in der kleinen Vinothek des Besucherzentrums. Dort können kleine Winzer ihre Weine interessierten Besuchern vorstellen. Wir kosten neben Chardonnay und Sauvignon Blanc vor allem heimische Weine wie Pinela und den köstlichen Zelen. Mir fällt dabei eine Flasche mit weiblichen Formen auf. Dabei erfahren wir, dass nur die besten Zelen Weine in dieser Flasche abgefüllt werden dürfen. Dadurch ist sie quasi ein Gütesiegel für die Qualität des Weins, der darin enthalten ist.

 

Antipasti im Weingut Zorz

Antipasti im Weingut Zorz

 

Nur wenige Kilometer außerhalb von Vipava besuchen wir den Weinkeller Zorz in Slap. Die Familie Zorz stammt ursprünglich aus Frankreich. Ihr Weingut ist eines der größten im Vipava Tal. Es produziert neben traditionellen Zelen und Pinella Weinen auch hervorragende Rotweine wie Merlot, Cabernet Sauvignon und Barbera. Dazu kommen Weißweine wie Pinot Gris, Sauvignon Blanc, und Muscat Blanc. Auf diesem Weingut hat bereits die junge Generation das Sagen und produziert exzellente Weine.

 

"Weibliche" Weinflasche im Vipava Tal

„Weibliche“ Weinflasche im Vipava Tal

 

Slowenische Weine erleben – unser Fazit

Wir haben auf dieser Reise einen ersten Einblick in die Weinregionen Sloweniens erhalten. Dabei überraschten uns die heimischen Rebsorten. Von vielen hatten wir bis dahin noch nicht gehört. Manche Weine entsprachen gar nicht unserem Weingeschmack. Andere haben uns überzeugt. Vor allem die Rebsorte Zelen hat uns im Vipava Tal sehr gut geschmeckt. Im Weinhaus Frelih mochten wir den Penina Kappelman und den Zeleni Silvaner. Der Sauvignon Blanc von Zorz war exzellent. Wein ist jedoch immer Geschmacksache. Daher empfehlen wir Euch: macht Euch selbst auf zu einer Entdeckungsreise zu slowenischen Weinen. Es lohnt sich. Dabei gibt es viel zu entdecken. Auf jeden Fall macht slowenische Weine erleben sehr viel Spaß.


Reiseorganisation:

Anreise:

Mit dem Auto erreicht Ihr Vipava oder Otocec von München in ca. fünf Stunden (ohne Verkehr). Der nächstgelegene Flughafen ist Ljubljana.

Mietwagen:

Günstige Mietwagen – schnell und einfach buchen!*

Hotels:

Unterkünfte in und um Vipava* und Otocec* könnt Ihr über unseren Partner booking.com buchen.


Quelle: eigene Recherchen vor Ort. Wir bedanken uns bei Best Press Story für die Unterstützung dieser Reise. Unsere Meinung bleibt wie immer unsere eigene.

Text: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline
Fotos: © Copyright Monika Fuchs, TravelWorldOnline

Der Beitrag Slowenische Weine erleben erschien zuerst auf TravelWorldOnline Traveller.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 100